Dekarbonisierung – Nachhaltige Prozesswärme
Chancen und Lösungen für die Prozessindustrie
Die Dekarbonisierung industrieller Prozesse ist eine zentrale Herausforderung für eine nachhaltige Wärmeversorgung, besonders in der Lebensmittel- und Papierindustrie.
Nutzen Sie diese 2-tägige Veranstaltung zum Austausch mit Fachkollegen und Experten über die Zukunft der industriellen Wärmewende. Mit diesem Seminar sprechen wir folgende Zielgruppen an:
- Ingenieure und technische Planer im Bereich Energietechnik
- Betreiber von industriellen Anlagen und Prozessen
- Entscheidungsträger in Unternehmen mit hohem Wärmebedarf
- Energieberater und Consultants im industriellen Sektor
- Fachleute aus Forschung und Entwicklung im Bereich Wärmepumpen
- Anlagenbauer für Wärme, Dampf und Druckluft im industriellen Bereich
Effiziente Wärmewende durch Dekarbonisierung
Die Dekarbonisierung industrieller Prozesse ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen, die ihre Wärmeversorgung zukunftssicher und nachhaltig gestalten wollen. Besonders die Lebensmittel- und Papierindustrie stehen vor der Aufgabe, energieintensive Prozesse effizienter und klimafreundlicher umzustrukturieren.
Diese 2-tägige Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über innovative Technologien, praxiserprobte Lösungen und aktuelle Fördermöglichkeiten im Bereich der nachhaltigen Prozesswärme. Experten aus Wissenschaft und Industrie präsentieren Fallstudien, diskutieren Markttrends und zeigen, wie Unternehmen durch den Einsatz von Wärmepumpen, Abwärmenutzung und anderen nachhaltigen Lösungen ihre Energieeffizienz steigern und CO₂-Emissionen reduzieren können.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachkollegen und Branchenexperten auszutauschen und wertvolle Einblicke in die Zukunft der industriellen Wärmewende zu gewinnen.
Seminarprogramm und Referenten der Wärmewende
Das Seminarprogramm wurde speziell für die Ansprüche der Prozessindustrie erstellt. Der Fokus liegt auf technischen Möglichkeiten und Lösungen. Die Themen betrachten auch relevante Randgebiete wie die politische und die Fördersituation in Deutschland. Die Strombörse ist genauso Schwerpunkt wie die CO2 Bilanzierung.
- Innovative Wärmepumpen- und Speicherlösungen für effiziente Batch-Prozesse in der Industrie
Referent: Philip Hofmann, Fraunhofer IEG - CO2 Wärmepumpe – Dekarbonisierung von Heißwasseranlagen
Referent: Peter Kaden, Mayekawa - Strombörse für Unternehmen
Referent: Christian Dorfner, SK Verbundenergie AG - BHKW und Wärmepumpe
Referent: Ulrich Brinkmann, 2G Energy - Großwärmepumpen optimal einsetzen: Einführung in die Pinch-Analyse mit kostenlosen Online-Tools
Referent: Dr. Franz Lanzerath, TLK Energy - CO2-Bilanzierung – Basis jeder Dekarbonisierungsstrategie: rechtliche Grundlagen und Vorgehensweise
Referent: Hidir Altinok, Rödl & Partner - NH3 Wärmepumpen mit Lösungskreislauf – für Temperaturen bis zu 160°C
Referent: Dr. Klaus Ramming, Firma: AGO GmbH Energie + Anlagen - Papier- und Getränkeindustrie: Umsetzung realisierter und geplanter Projekte
Referent: Andrea Duvia, Turboden - Best Case – Planung & Abwicklung Wärmeversorgung in Getränkeindustrie
Referent: Matthias Kuschka, Ing.-Büro Ibel - Klima- und Energiekrise mit staatlichen Zuschüssen meistern – Förderung Prozess
Referent: Marcel Riethmüller, ecogreen Gruppe - Dekarbonisierung der Dampferzeugung Integration eines großen Elektro-Dampfkessels in ein bestehendes Dampfsystem – worauf ist zu achten
Referent: Tobias Lüpfert, LHV Ingenieur GmbH - Fallbeispiele zur erfolgreichen Integration von Dampf produzierenden Wärmepumpen bis 4.5 MW
Referent: Michael Bantle, ANEO - Energieeffizienz in der Druckluft und Stickstofferzeugung
Referent: Marco Jähnig, Mader GmbH & Co. KG - Ganzheitliche Energieoptimierung: Innovative Steuerung von Wärme, Kälte und Strom in Lebensmittel- & Industrieprozessen
Referent: Thomas Roggenkamp & Tobias Schlögl, Trane Roggenkamp - Wärmeressource Abwasser – das ungenutzte Potential der Wärmewende für Industrien und Kommunen
Referent: Torsten Hackner, Huber SE - Dezentrale Wasseraufbereitung (Vakuumverdampfung, Membrane, chem. Wasseraufbereitung)
Referent: Antonino Iandolino & Johannes Vogel, Dr. Hartmann Chemie
Den genauen Ablauf, das Seminarprogramm und die Anmeldung findet ihr hier auf der Seite der CCI Dialog GmbH.
Fachleute und Entscheider aus der Branche
Sei dabei, wenn sich Fachleute aus der Branche zwei Tage intensiv austauschen. Nach dem ersten Seminartag gibt es eine gemeinsame Abendveranstaltung mit Buffet und Getränken. Beim cometogether wird das Netzwerk ausgebaut und Themen im lockeren Umfeld diskutiert, welche die Prozessindustrie interessiert.
Veranstaltungshotel ist das Novotel in Regensburg Zentrum.
Hier geht es zu einem weiteren Artikel, der sich mit der industriellen Wärmeerzeugung und Wärmespeichertechnologie beschäftigt.
Und hier findest du alle Seminare zum Thema Großwärmepumpen, Dekarbonisierung und Energieeffizienz.