Seminarprogramm 2.-3.4.2025 in Hürth
Großwärmepumpen-Seminar: VDI 4646 & Praktische Umsetzung – Zukunftsweisende Technologie für die Industrie
In einer Zeit, in der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Industrie immer wichtiger werden, spielen Großwärmepumpen eine entscheidende Rolle. Um Fachleute und Entscheidungsträger optimal auf diese Herausforderungen vorzubereiten, veranstaltet die Hitzköpfe-Academy in Zusammenarbeit mit CCI Dialog am 2. und 3. April 2025 ein exklusives Seminar zum Thema „Anwendung von Großwärmepumpen – VDI 4646 & Praktische Umsetzung“.
Warum dieses Seminar für Sie unverzichtbar ist
Großwärmepumpen bieten ein enormes Potenzial für die effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung in industriellen Prozessen. Der Entwurf der VDI 4646 setzt dabei neue Maßstäbe für die Planung und den Einsatz dieser Technologie. Unser zweitägiges Intensivseminar vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um diese Chancen optimal zu nutzen und Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.
Was Sie erwartet
Tag 1: Fokus Entwurf VDI 4646
- Umfassende Einführung in die VDI 4646
- Grundlagen zu Kältemitteln und deren Umweltauswirkungen
- Wärmepumpensysteme und COP-Approximation
- Praktische Anwendung der Pinch-Analyse
- Exemplarische Anwendung der Richtlinie
Tag 2: Fokus Praktische Umsetzung
- Strommarkt und Regelenergiemarkt für Großwärmepumpen
- Spezielle Anwendungen wie dampfproduzierende und CO2-Wärmepumpen
- Vergleich verschiedener Kältemittel
- Speichertechnologien und Neuentwicklungen
- Kombination von Wärmepumpen mit BHKW
VDI 4646 & Großwärmepumpen: Planung, Technik, Anwendung
Mittwoch, 2. April 2025, Fokus Entwurf VDI 4646 (Vorabprogramm)
9:30 – 9:40 Uhr Einleitung Florian Fischer
- 9:40 – 10:10: Vorstellung & Inhalt VDI 4646, Definitionen (Hitzköpfe-Academy, Lars Keller)
- 10:10 – 10:30: Grundlagen Kältemittel & log p h Diagramm, ANNEX 58 (Hitzköpfe-Academy, Lars Keller)
- 10:30 – 11:10: Kältemittel und PFAS (UBA, Dr Daniel de Graaf)
Pause bis 11:40
- 11:40 – 12:20: Wärmepumpensysteme und Bauteile – COP Approximation bei Großwärmepumpen (M. Sc. Philip Hofmann, Fraunhofer IEG)
- 12:20 – 13:00 Grundlagenermittlung/Datenerfassungsbogen, Vorplanung und Bewertung (Dr. Florian Schlosser, Uni Paderborn)
13:00 – 14:00: Mittagessen
- 14:00 – 14:40 Typische Wärmequellen in Industrieprozessen (Andrea Duvia, Turboden)
- 14:40 – 15:30: Grundlagen Pinch Analyse (Dr. Florian Schlosser, Uni Paderborn)
Pause bis 16:00
- 16:00 – 16:35: Großwärmepumpen optimal einsetzen: Einführung in die Pinch-Analyse mit kostenlosen Online-Tools (Dr. Ing. Franz Lanzerath, TLK Energy)
- 16:35 – 17:30: Exemplarische Anwendung der Richtlinie (Dr. Florian Schlosser, Uni Paderborn)
Ab 18 Uhr: Gemeinsames cometogether mit Buffet
Donnerstag, 3. April 2025, Fokus Praktische Umsetzung (Vorabprogramm)
- 9:00 – 9:45: Strommarkt, Überblick & Grundlagen (Stadtwerke Dömen, Dirk Middendorf)
- 9:45-10:30: NH3 Wärmepumpen mit Lösungskreislauf für Temperaturen bis zu 160°C (AGO GmbH Energien + Anlage, Dr. Klaus Ramming)
Pause bis 11:00
- 11:00 – 11:40: Dampfproduzierende Wärmepumpen (Andrea Duvia, Turboden)
- 11:40 – 12:10: CO2 Wärmepumpe – Grundlagen und Einsatzgebiete, Besonderheiten CO2 (Advansor A/S, Lars Bluhm)
12:10-13:10: Mittagpause
- 13:10 – 13:40: Vergleich von R1234ze zu natürlichen Kältemitteln & Kohlenwasserstoffen (JCI, Dipl. Ing. Felix Lindau)
- 13:40 – 14:10: Speichertechnologien (Fraunhofer IEG, M. Sc. Philip Hofmann)
- 14:10 – 14:30: Neuentwicklung von Wärmepumpen – Ausblick und technische Lösungen (JCI, Dr. Stefan Henninger)
Pause bis 15 Uhr
- 15:00 – 15:45: Wärmepumpe & BHKW (2G Energy AG, Uli Brinkmann)
- 15:45 – 16:30: Wärmepumpenpotenzial maximieren: Effiziente Lösungen für vielfältige Anforderungen (BITZER Kühlmaschinenbau, Dipl. Ing. Cyril Beaussart)
Technische & Inhaltliche Fragen zum Seminar
Hier geht es zur Anmeldung bei der CCI Dialog GmbH
👇 👇 👇👇 👇 👇👇 👇 👇👇 👇