VDI 4646 Großwärmepumpen-Seminar
Industrielle Wärmeerzeugung
Unser Großwärmepumpen-Seminar bietet Ihnen umfassendes Fachwissen zur effizienten Nutzung dieser zukunftsweisenden Technologie. In zwei intensiven Tagen erlernen Sie von führenden Experten die neuesten Entwicklungen und praktischen Anwendungen von Großwärmepumpen in der Industrie. Von der Grundlagentheorie bis zur konkreten Umsetzung decken wir alle relevanten Aspekte ab. Profitieren Sie von praxisnahen Beispielen, interaktiven Diskussionen und wertvollen Netzwerkmöglichkeiten. Dieses Seminar ist ideal für Ingenieure, Planer und Entscheidungsträger, die ihre Kompetenz im Bereich industrieller Wärmeversorgung erweitern möchten.
VDI 4646 – Anwendung von Großwärmepumpen
Die VDI 4646 steht im Mittelpunkt unseres Seminars und bietet einen wegweisenden Leitfaden für die Anwendung von Großwärmepumpen. Als Teilnehmer erhalten Sie exklusive Einblicke in den aktuellen Entwurf dieser wichtigen Richtlinie. Unsere Referenten, die aktiv an der Erstellung der Richtlinie mitarbeiten, erläutern detailliert die Anforderungen, Berechnungsmethoden und Planungsgrundlagen der VDI 4646. Sie lernen, wie Sie diese Richtlinie in Ihren Projekten effektiv umsetzen können, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Durch praxisnahe Beispiele und Übungen vertiefen Sie Ihr Verständnis und können die Vorgaben der VDI 4646 sicher in Ihre tägliche Arbeit integrieren.
Eine Zusammenfassung, welche Themen im Entwurf der VDI 4646 Richtlinie behandelt werden, findet ihr hier. Als wichtige Punkte können die Grundlagenermittlung, die Vorplanung und die Bewertung der Wärmepumpenanlage betrachtet werden.

Industrielle Wärmeversorgung
Die industrielle Wärmeversorgung steht vor großen Herausforderungen im Kontext der Energiewende. Unser Seminar zeigt Ihnen innovative Lösungsansätze mit Großwärmepumpen auf. Sie lernen, wie Sie den Wärmebedarf in industriellen Prozessen effizient und nachhaltig decken können. Anhand konkreter Fallstudien analysieren wir verschiedene Szenarien und diskutieren deren Vor- und Nachteile. Unsere Referenten vermitteln Ihnen das nötige Know-how, um maßgeschneiderte Konzepte für die industrielle Wärmeversorgung zu entwickeln und umzusetzen. Profitieren Sie von diesem Wissen, um Ihre Anlagen zukunftssicher und kosteneffizient zu gestalten.
Energieeffizienz in der Industrie
Energieeffizienz ist der Schlüssel zu nachhaltiger und wirtschaftlicher Produktion in der Industrie. In unserem Seminar erfahren Sie, wie Großwärmepumpen einen entscheidenden Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz leisten können. Wir betrachten ganzheitliche Ansätze zur Optimierung von Energieflüssen und zeigen Ihnen, wie Sie versteckte Potenziale in Ihren Prozessen aufdecken. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie Methoden zur Bewertung und Verbesserung der Energieeffizienz kennen. Unsere Experten geben Ihnen wertvolle Tipps zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen und zur Nutzung von Fördermöglichkeiten.
Hochtemperaturanwendungen bei Wärmepumpen
Hochtemperaturanwendungen stellen besondere Anforderungen an Wärmepumpensysteme. Unser Seminar bietet Ihnen tiefe Einblicke in die neuesten Technologien für den Einsatz von Großwärmepumpen bei hohen Temperaturen. Sie lernen die spezifischen Herausforderungen und Lösungsansätze für Prozesse mit Temperaturen über 100°C kennen. Unsere Experten präsentieren innovative Konzepte und Materialien, die den Einsatzbereich von Wärmepumpen erweitern. Anhand konkreter Praxisbeispiele diskutieren wir die technische und wirtschaftliche Machbarkeit von Hochtemperaturanwendungen und zeigen Ihnen Wege zur erfolgreichen Implementierung auf.
Wärmepumpen-Technologie
Die Wärmepumpen-Technologie entwickelt sich rasant weiter und bietet immer neue Möglichkeiten für industrielle Anwendungen. In unserem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Technik und zukünftige Trends. Wir beleuchten verschiedene Wärmepumpentypen, ihre Funktionsweisen und Einsatzgebiete. Sie lernen die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Systeme kennen und erfahren, wie Sie die optimale Technologie für Ihre spezifischen Anforderungen auswählen. Unsere Redner aus der Industrie geben Ihnen Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse und diskutieren mit Ihnen die Potenziale für Ihre Projekte.
Industrielle Prozesswärme
Industrielle Prozesswärme ist ein Schlüsselfaktor für die Effizienz und Nachhaltigkeit vieler Produktionsabläufe. Unser Seminar zeigt Ihnen, wie Großwärmepumpen optimal zur Bereitstellung von Prozesswärme eingesetzt werden können. Sie lernen, Wärmeströme in industriellen Prozessen zu analysieren und Potenziale für die Integration von Wärmepumpen zu identifizieren. Anhand praxisnaher Beispiele erarbeiten wir Konzepte zur effizienten Nutzung von Abwärme und zur Kopplung verschiedener Prozesse. Unsere Experten vermitteln Ihnen das nötige Wissen, um innovative und wirtschaftliche Lösungen für die Prozesswärmeversorgung zu entwickeln.

Nachhaltige Energielösungen
Nachhaltige Energielösungen sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der Industrie. Unser Seminar demonstriert, wie Großwärmepumpen einen wesentlichen Beitrag zu nachhaltigen Energiekonzepten leisten können. Sie erfahren, wie Sie durch den Einsatz von Wärmepumpen den CO2-Fußabdruck Ihrer Anlagen reduzieren und gleichzeitig Betriebskosten senken können. Wir diskutieren die Integration von Wärmepumpen in ganzheitliche Energiesysteme, einschließlich der Kopplung mit erneuerbaren Energiequellen. Unsere Experten zeigen Ihnen Wege auf, wie Sie nachhaltige Energielösungen in Ihrem Unternehmen implementieren und davon langfristig profitieren können.
Großwärmepumpen-Planung
Die erfolgreiche Planung von Großwärmepumpen-Projekten erfordert fundiertes Fachwissen und methodisches Vorgehen. Unser Seminar vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Werkzeuge für eine effektive Projektplanung. Sie lernen, wie Sie Bedarfsanalysen durchführen, Systemkonzepte entwickeln und die richtigen Komponenten auswählen. Wir behandeln wichtige Aspekte wie Dimensionierung, Regelungsstrategien und Integration in bestehende Systeme. Anhand konkreter Planungsbeispiele erarbeiten Sie praxisnahe Lösungen und erfahren, wie Sie typische Herausforderungen meistern können.

Energieoptimierung
Energieoptimierung ist ein kontinuierlicher Prozess zur Verbesserung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Industrieanlagen. Unser Seminar zeigt Ihnen, wie Großwärmepumpen als Schlüsseltechnologie zur Energieoptimierung eingesetzt werden können. Sie lernen Methoden zur systematischen Analyse von Energieflüssen und zur Identifikation von Optimierungspotenzialen kennen. Wir diskutieren innovative Ansätze zur Wärmerückgewinnung, Prozessintegration und Lastmanagement. Unsere Fachplaner vermitteln Ihnen praktische Strategien zur Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen und zur kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Energiebilanz.
Industrielle Kältetechnik
Industrielle Kältetechnik spielt eine wichtige Rolle in vielen Produktionsprozessen und bietet große Potenziale für Effizienzsteigerungen. Unser Seminar beleuchtet die Synergien zwischen Kältetechnik und Großwärmepumpen. Sie erfahren, wie Sie durch die Integration von Wärmepumpen in Kälteprozesse erhebliche Energieeinsparungen erzielen können. Wir behandeln moderne Konzepte wie die Nutzung von Abwärme aus Kälteanlagen und die Kombination von Kühlung und Wärmeerzeugung. Unsere Experten zeigen Ihnen anhand praktischer Beispiele, wie Sie industrielle Kältetechnik und Wärmepumpen optimal kombinieren können.
CO2-Wärmepumpen
CO2-Wärmepumpen gewinnen aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit und hohen Effizienz zunehmend an Bedeutung. Unser Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in diese innovative Technologie. Sie lernen die spezifischen Eigenschaften und Vorteile von CO2 als Kältemittel kennen und erfahren, wie Sie diese optimal nutzen können. Wir diskutieren die technischen Besonderheiten von CO2-Kreisläufen und zeigen Ihnen Anwendungsbeispiele aus der Industrie. Unsere Experten vermitteln Ihnen das nötige Know-how zur Planung, Installation und dem Betrieb von CO2-Wärmepumpen in industriellen Anwendungen.
Den Fachartikel „Mit Kohlendioxid die Umwelt schonen“ könnt ihr auf meiner Homepage nachlesen. Darin wird auf die Eigenschaften von CO2 als Kältemittel und den subkritischen und transkritischen Bereich eingegangen.
Wärmespeichertechnologien
Wärmespeichertechnologien sind ein wesentlicher Baustein für die effiziente Nutzung von Großwärmepumpen. Unser Seminar gibt Ihnen einen Überblick über moderne Speicherlösungen und deren Einsatzmöglichkeiten. Sie lernen verschiedene Speichertechnologien kennen, von sensiblen über latente bis hin zu thermochemischen Speichern. Wir diskutieren die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Systeme und zeigen Ihnen, wie Sie die optimale Speicherlösung für Ihre Anwendung auswählen. Anhand praktischer Beispiele erfahren Sie, wie Wärmespeicher zur Flexibilisierung und Effizienzsteigerung von Wärmepumpensystemen beitragen können.

Pinch-Analyse
Die Pinch-Analyse ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur Optimierung von Wärmeübertragungsprozessen und spielt eine zentrale Rolle bei der Integration von Großwärmepumpen. Unser Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen und fortgeschrittenen Anwendungen dieser Methode. Sie lernen, wie Sie die Pinch-Analyse zur Identifikation von Energieeinsparpotenzialen und zur optimalen Platzierung von Wärmepumpen einsetzen können. Wir üben die praktische Durchführung anhand realer Fallstudien und zeigen Ihnen, wie Sie die Ergebnisse interpretieren und in konkrete Maßnahmen umsetzen können. Sie bekommen wertvolle Tipps zur effizienten Anwendung der Pinch-Analyse in Ihren Projekten.
Kältemittel für Großwärmepumpen
Die Wahl des richtigen Kältemittels ist entscheidend für die Leistung und Umweltverträglichkeit von Großwärmepumpen. Unser Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über aktuelle und zukünftige Kältemitteloptionen. Sie lernen die thermodynamischen Eigenschaften, Umweltauswirkungen und rechtlichen Rahmenbedingungen (EU VE 2024/573) verschiedener Kältemittel kennen. Wir diskutieren die Vor- und Nachteile natürlicher und synthetischer Kältemittel und zeigen Ihnen, wie Sie die optimale Wahl für Ihre spezifische Anwendung treffen. Unsere Fachleute informieren Sie über die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der Kältemittel für Großwärmepumpen. Ein Vortrag hierzu kommt vom Umweltbundesamt (UBA). Im Vortrag werden die Gefahren von PFAS Chemikalien in den sogenannten HFO Kältemitteln behandelt. Eine gute Zusammenstellung und FAQs zu diesem Thema findet ihr auf dieser Unterseite vom UBA.
Seminar Anfang April 2025
Sind Sie bereit, die Zukunft der industriellen Wärmeversorgung mitzugestalten? Als Experte für Großwärmepumpen und Hochtemperaturanwendungen laden wir Sie herzlich zu unserem exklusiven Seminar „Anwendung von Großwärmepumpen – VDI 4646 & Praktische Umsetzung“ am 2. und 3. April 2025 in Köln-Hürth ein. Dieses zweitägige Intensivseminar richtet sich an Ingenieure, Planer, Betreiber und Entscheidungsträger aus der Industrie, die ihr Wissen über den Einsatz von Großwärmepumpen vertiefen und die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich kennenlernen möchten. Mit besonderem Fokus auf den Entwurf der VDI 4646 bieten wir Ihnen tiefe Einblicke in die technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Aspekte dieser zukunftsweisenden Technologie. Renommierte Experten aus Industrie und Forschung teilen ihr Fachwissen und praktische Erfahrungen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und profitieren Sie von diesem einzigartigen Wissensvorsprung für Ihre berufliche Praxis!