Großwärmepumpen und Hochtemperaturanwendungen

Besonders beim kommunalen Wohnungsbau, in der Industrie und bei Energieversorgern werden Großwärmepumpen in Zukunft Einsatz finden. Grundsätzlich unterscheidet sich die Funktionsweise nicht von einer herkömmlichen Wärmepumpe für den häuslichen Gebrauch, jedoch sind die Maschinen speziell auf die Anwendung im anspruchsvollen Umfeld angepasst, um eine hohe Zuverlässigkeit und maximale Effizienz sicherzustellen. Der Kältekreislauf ist komplexer aufgebaut, spezielle Kältemittel finden Verwendung, besonders im industriellen Umfeld stehen oft hohe Wärmequellen zur Verfügung, Wärmesenken von 120°C bis 200°C können notwendig sein.

Seminare

Wir sehen uns in Regensburg bei der effizienten Wärmewende!
So lange nur noch bis zum nächsten Seminar
0
0
0
0
Days
0
0
Hours
0
0
Minutes
0
0
Seconds

Effiziente Wärmewende: Dekarbonisierung und nachhaltige Prozesswärme

Chancen und Lösungen für die Prozessindustrie

  • Strombörse für Unternehmen
  • Strom- und Energiemengenanalyse in Lebensmittel- und Papierindustrie
  • NH3 Wärmepumpe mit Lösungskreislauf – Temperaturen bis 160°C
  • Fallbeispiele Dampfintegration durch Wärmepumpen bis 4.5 MW
  • CO2 Wärmepumpe – Dekarbonisierung von Heisswasseranlagen
  • Marktvorstellung Heißwasser & Dampf, Abwärmeniveau gem. VDI 4646
  • Speicherintegration im Batch-Prozess Lebensmittelindustrie
  • Case Study Papierindustrie
  • Planung & Projektabwicklung Wärmeversorgung in der Getränkeindustrie
  • Klima und Energiekrise mit staatlichen Zuschüssen meistern – Förderung Prozesswärme
  • Dekarbonisierung Dampferzeugung – Integration großer Elektrodampfkessel in ein bestehendes Dampfsystem
  • Wärmeressource Abwasser – das ungenutzte Potential der Wärmewende für Industrie und Kommunen

Zielgruppen:

  • Ingenieure und technische Planer im Bereich Energietechnik
  • Betreiber von industriellen Anlagen und Prozessen
  • Entscheidungsträger in Unternehmen mit hohem Wärmebedarf
  • Energieberater und Consultants im industriellen Sektor
  • Fachleute aus Forschung und Entwicklung im Bereich Wärmepumpen
  • Anlagenbauer für Wärme, Dampf und Druckluft im industriellen Bereich

Veranstaltungsort und Dauer

19.05.2025 – 20.05.2025, Novotel Regensburg Zentrum, Landshuterstrasse 27, 93047 Regensburg , Dauer 16 UE, 2 Tage

Das Programm mit zeitlicher Zuordnung und den Referenten findet ihr hier.

Seminargebühr

989 € zzgl. MwSt

Anmeldungen hier bei der CCI Dialog GmbH  möglich.

Zukunftsweisende Energiekonzepte für Wohn- und Gewerbeimmobilien

Know-how für nachhaltige Gebäudekonzepte – von Kältemittel bis Contracting

INHALT

Die Energiewelt befindet sich im Umbruch – regulatorisch, technologisch und wirtschaftlich. Wer heute Gebäude plant, betreibt oder mit technischen Lösungen ausstattet, steht vor komplexen Fragen: Welche Wärmequellen sind zukunftsfähig? Wie lassen sich Klimaziele mit praktikablen Lösungen vor Ort vereinbaren? Welche Rolle spielen gesetzliche Anforderungen, neue Förderprogramme oder innovative Systeme bei der Transformation?

Unsere zweitägige Schulung bietet Antworten – fundiert, praxisnah und auf dem neuesten Stand. In kompakter Form vermitteln Expertinnen und Experten aus Behörden, Industrie und Planung aktuelles Know-how zu zentralen Themen der Wärmewende: Von Kältemitteln über kalte Nahwärme, Wärmepumpen und Contracting-Risiken bis hin zur dezentralen Trinkwassererwärmung. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele und Diskussionen runden das Programm ab.

Nutzen Sie diese Gelegenheit zum Wissens-Update und Netzwerken – mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche sowie führenden Fachleuten vor Ort am 4. und 5. Juni im H+ Hotel Bad Soden/Frankfurt.

Themenschwerpunkte:

  • Gesetzgebung – Kältemittel, PFAS, Wasserqualität, Legionellen Schutz
  • Wärmequellen & Wärmepumpen
  • Kalte Nahwärmenetze & Reform der AVB FernwärmeV
  • Best Case – Umgesetzte Projekte –
  • CO2 Reduzierte Mietlösungen & Risiken beim Contracting
  • Finanziell durch die Energiekrise – Förderprogramme in der LüKK
  • Dezentrale Wärmepumpen vs Wohnungsstationen für Trinkwarmwasser
  • Hallenklimatisierung – Vergleich von RLT-Gerät vs Rooftop-Einheit
  • Dekarbonisierung im Geschosswohnungsbau – von der Gastherme zur Wärmepumpe
  • Early-stage Building Simulation vs Heizlast nach DIN EN 12831
  • Strommarkt und Netz Dienlichkeit – Potenziale und Grenzen
  • Energieeinsparpotentiale bei Druckluft und Luftfiltern

Zielgruppe

  • TGA-Fachplaner, Architekte, Ingenieure
  • Technische Gebäude-Manager
  • Betreiber von industriellen Anlagen und Prozessen
  • Entscheidungsträger in Unternehmen mit hohem Wärmebedarf
  • Energieberater und Consultants im industriellen Sektor
  • Fachleute aus Forschung und Entwicklung im Bereich Wärmepumpen

Veranstaltungsort und Dauer

04.06.2025 – 05.06.2025, H+ Hotel Bad Soden, Königsteiner Straße 88, 65812 Bad Soden , Dauer 16 UE, 2 Tage

Seminargebühr

989 € zzgl. MwSt

Das genaue Programm findet ihr hier, zur Anmeldungen bei der cci Dialog GmbH geht es hier entlang!

Genaues Programm und Veranstaltungsort wird noch mitgeteilt.

Fokus liegt auf Großwärmepumpen und Strom- und Wärmeerzeugung durch BHKWs.

Zielgruppe sind Stadtwerke, EVU´s, Planungsbüros, Anlagenbauer und Biogasbetriebe.

Energieeffizienz und Energieautarkie in der Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik

Genaues Programm und Veranstaltungsort wird noch mitgeteilt.

Zielgruppe sind Planungsbüros der TGA, Anlagenbauer, Kälteanlagenbauer, Klimatechniker, EVUs, Stadtwerke und technisch Verantwortliche des produzierendem Gewerbes

Genaues Programm und Veranstaltungsort wird noch mitgeteilt.

Themengebiet: Industrielle Großwärmepumpen, Planung nach VDI 4646, hydraulische Einbindung Großwärmepumpen

Zielgruppe sind Planungsbüros der TGA, Anlagenbauer, Kälteanlagenbauer, Klimatechniker, EVUs, Stadtwerke und technisch Verantwortliche aus der Industrie

VDI 4646 & Großwärmepumpen: Planung, Technik, Anwendung

Sind Sie bereit, die Zukunft der industriellen Wärmeversorgung mitzugestalten? Als Experte für Großwärmepumpen und Hochtemperaturanwendungen laden wir Sie herzlich zu unserem exklusiven Seminar „Anwendung von Großwärmepumpen – VDI 4646 & Praktische Umsetzung“ am 2. und 3. April 2025 ein. Dieses zweitägige Intensivseminar richtet sich an Ingenieure, Planer, Betreiber und Entscheidungsträger aus der Industrie, die ihr Wissen über den Einsatz von Großwärmepumpen vertiefen und die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich kennenlernen möchten. Mit besonderem Fokus auf den Entwurf der VDI 4646 bieten wir Ihnen tiefe Einblicke in die technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Aspekte dieser zukunftsweisenden Technologie. Renommierte Experten aus Industrie und Forschung teilen ihr Fachwissen und praktische Erfahrungen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und profitieren Sie von diesem einzigartigen Wissensvorsprung für Ihre berufliche Praxis!

Tag 1: Fokus Entwurf VDI 4646

  • Umfassende Einführung in die VDI 4646
  • Grundlagen zu Kältemitteln und deren Umweltauswirkungen
  • Wärmepumpensysteme und COP-Approximation
  • Praktische Anwendung der Pinch-Analyse
  • Exemplarische Anwendung der Richtlinie

Tag 2: Fokus Praktische Umsetzung

  • Strommarkt und Regelenergiemarkt für Großwärmepumpen
  • Spezielle Anwendungen wie dampfproduzierende und CO2-Wärmepumpen
  • Vergleich verschiedener Kältemittel
  • Speichertechnologien und Neuentwicklungen
  • Kombination von Wärmepumpen mit BHKW

Veranstaltungsort und Dauer

02.04.2025 – 03.04.2025, H+ Hotel Köln-Hürth, Kreuzstraße 99, 50354 Hürth-Köln , Dauer 16 UE, 2 Tage

Hier geht es zum Programm

Das Seminar informiert über Möglichkeiten und Anwendungsgebiete von großen Wärmepumpenanlagen. Es werden in der Tiefe  die natürlichen Kältemittel und Kohlenwasserstoffe und HFOs behandelt. In den zwei Tagen bekommen die Teilnehmer einen profunden Einblick in die gesetzliche Situation betreffend Kältemittel, Förderungen und Aufstellvorgaben sowie sehr gute Kenntnisse für mögliche Wärmequellen und Wärmepumpenbauarten. Rechenzentrum als Wärmequelle und Dampferzeugung stehen im Fokus. Die namhaften Referenten kommen aus Forschung, Universität und Industrie und stehen den Teilnehmern bei persönlichen Diskussionen mit Rat und Tat zur Seite.

Veranstaltungsort und Dauer

18.02.2025 – 19.02.2025, H4 Hotel Frankfurt Messe, Oeserstrasse 180, 65933 Frankfurt am Main, Dauer 16 UE, 2 Tage

Hier geht es zum Programm

Hier geht es zur Anmeldung bei der cci Dialog GmbH

Schulungsunterlagen

• Tagungsunterlagen
• Teilnahmebestätigung
• Tagungsverpflegung

Teilnahmegebühr

989,00 € bzw. 1.098,00 € (inkl. Entwurf VDI 4646) zzgl. MwSt

Förderfähig

Nein

Eindrücke vom 4. Seminar in Leipzig vom Mai 2024

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hier findet ihr einen kurzen Teaser vom Seminar in Leipzig, um einen Eindruck zu bekommen mit Stimmen von Teilnehmern. Schaut rein! Wenn für euch von Interesse, bei dem jeweiligen Termin geht es zum Programm und  zur Anmeldung. Habt ihr Fragen technischer Natur, dann verwendet bitte das untenstehende Anfrageformular.

Kundenstimmen

Das Seminar in Frankfurt war für mich jedenfalls das mit Abstand interessanteste Forum der letzten 5 Jahre!

Prof. Dip. Ing. Werner Schenk, Inhaber Ing. Büro & Professor an der FH München, Fachbereich Versorgungstechnik

Vielen Dank nochmals für das perfekt organisierte und durchgeführte „CCI-Seminar“, vom 05.-06.02.2024, in Frankfurt. Inhalte und Referenten wirklich auf Top-Nievau und kein bischen langweilig.

Klaus Sommersdorf, Key Account Manager, Living Environment Systems, Mitsubishi Electric Europe B.V.

Ich möchte mich im Nachgang noch einmal sehr für Ihr Seminar „Großwärmepumpen“ bedanken. Durch den inhaltlichen Bogen von der Marktübersicht der Großwärmepumpen, Nutzungsbeispielen, dem Stand der aktuellen Entwicklung, deren Einbindung in die aktuelle Transformation des Energiesektors und den Fördermaßnahmen spiegeln Sie ein umfängliches Bild des aktuellen Standes der Technik und der Realisierungsfähigkeit wieder. Dies wird weitergehend unterlegt durch die vielen Beispiele aus der Praxis, Ihren sehr guten Kenntnissen aus dem Kältemaschinenbau und deren Einsatzgrenzen und einer sehr angenehmen Seminarleitung. Ich werde Ihr Seminar vollumfänglich weiterempfehlen.

Armin Wufka (Sachverständigenbüro), SIBW- Büro für Gebäudetechnik GmbH

Technische Fragen zum Seminar

Newsletter
Bleib auf dem neuesten Stand - News & Insights rund um das Thema Wärmepumpe & Co.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.