
Großwärmepumpen und Hochtemperaturanwendungen
Besonders beim kommunalen Wohnungsbau, in der Industrie und bei Energieversorgern werden Großwärmepumpen in Zukunft Einsatz finden. Grundsätzlich unterscheidet sich die Funktionsweise nicht von einer herkömmlichen Wärmepumpe für den häuslichen Gebrauch, jedoch sind die Maschinen speziell auf die Anwendung im anspruchsvollen Umfeld angepasst, um eine hohe Zuverlässigkeit und maximale Effizienz sicherzustellen. Der Kältekreislauf ist komplexer aufgebaut, spezielle Kältemittel finden Verwendung, besonders im industriellen Umfeld stehen oft hohe Wärmequellen zur Verfügung, Wärmesenken von 120°C bis 200°C können notwendig sein.
Seminarinhalt
• Marktentwicklung und Gesetzeslandschaft
• Klima- und Energiekrise mit staatlichen Zuschüssen meistern – Förderung für Großwärmepumpen
• Marktüberblick Hochtemperaturwärmepumpen – Eingesetzte Kältemittel (Fokus H2O) und Verdichter Technologien
• CO2- Wärmepumpen – Grundlagen transkritischer Bereich – Unter welchen Bedingungen sollte CO2 die erste Wahl sein?
• Funktion, Aufbau und Anwendungsgebiete der Rotationswärmepumpe
• NH3 Wärmepumpen mit Lösungskreislauf – für Temperaturen bis zu 150°C
• Grundlagen Absorptionstechnik
• Die Absorptionswärmepumpe – Leistungsbereiche
• Groß- und Hochtemperaturwärmepumpen in der Fernwärme München
• Air is Everywhere – Luftwärmepumpen, aber sicher!
• Kalte Nahwärme – Wärmequellen, Bauteile und Deep Dive in einen Planungsablauf
• Fernwärmenetze – Deep Dive Planung
• Wärme und Kälte aus Grundwasser in München
• Das Rechenzentrum als Wärmelieferant und gesetzliche Herausforderungen
• Hochtemperaturwärmepumpe mit NH3 und Butan mit Grubenwasser als Quelle beim Fraunhofer in Bochum
• Flusswasser-Wärmepumpenanlage Stadtwerke Rosenheim – 3 x 1.5 MW für die Fernwärme
• Großprojekt Ammoniak Wärmepumpe
Termine & Veranstaltungsort & Dauer
9.10.2023 – 10.10.2023, fas Fachakademie, Arnulfstraße 27, 80335 München, Dauer 16 UE, 2 Tage
Schulungsunterlagen
• Tagungsunterlagen
• Teilnahmebestätigung
• Tagungsverpflegung
Teilnahmegebühr
949,00 € zzgl. MwSt
Förderfähig
Nein
Kundenstimme
Ich möchte mich im Nachgang noch einmal sehr für Ihr Seminar „Großwärmepumpen“ bedanken. Durch den inhaltlichen Bogen von der Marktübersicht der Großwärmepumpen, Nutzungsbeispielen, dem Stand der aktuellen Entwicklung, deren Einbindung in die aktuelle Transformation des Energiesektors und den Fördermaßnahmen spiegeln Sie ein umfängliches Bild des aktuellen Standes der Technik und der Realisierungsfähigkeit wieder. Dies wird weitergehend unterlegt durch die vielen Beispiele aus der Praxis, Ihren sehr guten Kenntnisse aus dem Kältemaschinenbau und deren Einsatzgrenzen und einer sehr angenehmen Seminarleitung. Ich werde Ihr Seminar vollumfänglich weiterempfehlen.
Armin Wufka (Sachverständigenbüro), SIBW- Büro für Gebäudetechnik GmbH
Buchungsanfrage

Newsletter
News & Insights rund um das Thema Wärmepumpe & Co.