Seminarprogramm 18.-19.2.2025 in Frankfurt
Als Basis wird über die kältetechnischen Grundlagen und die geltenden Regelwerke und Gesetze referiert. Zur aktuellen Kältemittelsituation wird informiert und diskutiert. Die Möglichkeit Wärmepumpen als Transformationstechnologie zu nutzen, stehen genauso auf dem Programm wie Erläuterung unterschiedlicher Wärmequellen und Speichertechnologien und Verdichter Technologien. Mögliche Abwärmenutzung von Rechenzentren stellen eine konstante Wärmequelle da. Nutzung flexibler Strompreise stellen für Unternehmen eine Möglichkeit dar, die Betriebskosten zu senken, mit Großwärmepumpen kann auf den Regelenergiemarkt positiv eingegriffen werden. Realisierte und geplante Projekte werden anschaulich mit großem Praxisanteil in mehreren Vorträgen erläutert. Der Schwerpunkt liegt bei der Dampferzeugung sowie der Pinch-Analyse. Durch die Pinch-Analyse wird der optimale Integrationspunkt der Wärmepumpe in einem Prozess mit mehreren Wärmequellen und Wärmesenken gefunden. Dies ist die Basis für eine hohe Systemeffizienz. Das Dekarbonisierung Potential durch Großwärmepumpen im Industrieprozessen wird aufgezeigt.
Großwärmepumpen und Hochtemperaturanwendungen Seminar
Seminarprogramm | am 18.02.2025 |
---|---|
08:45– 09:15 | Kaffee & Come together |
09:15 – 09:30 | Begrüßung Florian Fischer & Lars Keller, Seminarübersicht |
09:30 – 10:15 | Kältemittelsituation mit Bezug auf die EU VE 2024-573 Dipl. Ing. Lars Keller, Hitzköpfe-Academy |
10:15– 11:00 | Marktüberblick Hochtemperaturwärmepumpen – H2O als Kältemittel und Übersicht Verdichter Technologien M. sc. Philip Hofmann, Fraunhofer IEG |
11:00 – 11:35 | Kaffeepause & Networking |
11:35 – 12:20 | Wasserkühlung als Wärmelieferung bei Anpassung von Bestandsrechenzentren Dipl. Ing. (FH) Peter Kaden, Majekawa |
12:20 – 13:05 | Energieeffizienz in Neubau und Bestand Heiko Schneider, Ecomondia |
13:05– 14:10 | Mittagessen – Buffet |
14:10 – 14:45 | Einbindung dezentraler Quellen in Fernwärmenetze – Planungssicherheit und Betriebsoptimierung mit Digital Twins
Paul Roos & Christian Münch, Danfoss Climate Solutions District Energy |
14:45 – 15:30 | Zwei Fallbeispiele zur erfolgreichen Integration von Dampf produzierenden Wärmepumpen mit einer thermischen Leistung von 1,5 – 4,5 MW Dr. Ing. Michael Bantle, ANEO Industry AS |
15:30 – 16:05 | Kaffeepause & Networking |
16:05 – 16:50 | Energie aus Abwasser, eine exzellente Wärmequelle für Wärmepumpen Philip Jung, UHRIG GmbH |
16:50 – 17:25 | Grüne Dampfproduktion ohne Abwärme Integration: Luftgeführte Wärmepumpen als umgehender Beitrag zur Energiewende Denis Schweizer, AtmosZero |
Ab 17:25 | Fragerunde, Zusammenfassung und Ausblick auf den 2. Tag |
Ab 18:00 | After Work & Come Together & Buffet |
Seminarprogramm | am 19.02.2025 |
---|---|
08:30 – 09:00 | Kaffee & Come together |
09:00 – 09:35 | 24 MW Flusswasser Wärmepumpe – Projektierung und erste Betriebserfahrung Dipl. Ing. Felix Lindau, JCI |
09:35 – 10:10 | Systematische Abwärmenutzung durch Kälte-Wärme-Kopplung mittels Pinch-Analyse Thomas Frank & Thomas Klövekorn, Refolution Industriekälte GmbH |
10:10 – 10:45 | Großwärmepumpen optimal einsetzen: Einführung in die Pinch-Analyse mit kostenlosen Online-Tools Dr. Franz Lanzerath, TLK Energy |
10:45 – 11:20 | Kaffeepause & Networking |
11:20 – 11:55 | Thermische Speicher – Allgemein und in Bezug auf Großwärmepumpen M. sc. Philip Hofmann, Fraunhofer IEG |
11:55 – 12:30 | Die Potentiale von Großwärmepumpen mit Blick auf den Regelenergiemarkt Dipl. Ing. (FH) Tobias Hirsch, MAN |
12:30 – 13:30 | Mittagessen – Buffet |
13:30– 14:05 | Air is Everywhere – Luftwärmepumpen, aber sicher! Manfred Klein, Güntner GmbH & Co. KG |
14:05 – 14:45 | Dekarbonisierung und nachhaltige Kältesysteme mit CO2 als natürliches Kältemittel Marc Fürth, Carrier Kältetechnik Deutschland GmbH, Key Account Manager Industriekälte |
14:45 – 15:15 | Kaffeepause & Networking |
15:15 – 15:45 | CO2 Wärmepumpen für die Dekarbonisierung von Heißwasseranlagen Dipl. Ing. (FH) Peter Kaden, Mayekawa |
15:45 – 16:10 | Neuentwicklung bei Wärmepumpen – Ausblick und technische Lösungen Felix Lindau & Dr. Stefan Henninger, JCI |
ab 16:10 | Podiumsdiskussion, Zusammenfassung und Verabschiedung |