Effiziente Wärmerückgewinnung bei RLT Anlagen
Effiziente Energienutzung für moderne Gebäudetechnik
Die Wärmerückgewinnung (WRG) in raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) ist eine der effizientesten, ökologischsten und wirtschaftlichsten Maßnahmen zum Energiesparen in der Gebäudetechnik. Für Anlagenbauer, Heizungsbauer, Lüftungsmonteure, Ingenieure und den technischen Vertrieb bietet dieses Thema enormes Potenzial zur Optimierung von Energieeffizienz und Betriebskosten. (Quelle RLT Gerät: Mandik)
Grundlagen der Wärmerückgewinnung
In zentralen RLT-Anlagen muss die angesaugte Außenluft konditioniert werden, um die gewünschten Zuluftzustände zu erreichen. Dies umfasst die Erwärmung, Kühlung sowie Be- und Entfeuchtung der Luft. Durch den Einsatz einer Wärmerückgewinnung kann der Bedarf an thermischer Energie erheblich reduziert werden, was zu einer signifikanten Senkung der Betriebskosten führt.
Technologien und Systeme der WRG

Geteiltes KVS System (Quelle: Mandik)
Für die Wärmerückgewinnung in RLT-Anlagen kommen verschiedene Systeme zum Einsatz. Hauptsächlich werden verbaut:
- Plattenwärmeübertrager
- Rotationswärmeübertrager
- Kreislaufverbundsysteme (KVS)
Jedes dieser Systeme hat spezifische Vor- und Nachteile, die je nach Anwendungsfall sorgfältig abgewogen werden müssen. Dabei spielen Faktoren wie Effizienz, Druckverlust und Wartungsaufwand eine entscheidende Rolle. Plattenwärmeübertrage und Rotationswärmeübertrager benötigen eine bauliche Nähe, Kreislaufverbundsysteme werden über Rohrleitungen miteinander verbunden. Somit kann das Zu- und Abluftgerät auch voneinander entfernt positioniert werden.

Rotationswärmetauscher (Quelle: Systemair)
Normative Grundlagen
Die Planung und Ausführung von Wärmerückgewinnungssystemen in RLT-Anlagen unterliegen verschiedenen Normen und Richtlinien.
– DIN EN 13053: „Zentrale raumlufttechnische Geräte – Leistungskenndaten für Geräte, Komponenten und Baueinheiten“ (2020)
– VDI 3803 Blatt 5: „Raumlufttechnik, Geräteanforderungen – Wärmerückgewinnungssysteme“ (2013)
– Gebäudeenergiegesetz (GEG), welches die frühere Energieeinsparverordnung (EnEV) ersetzt hat
Diese Regelwerke definieren wichtige Kennzahlen und Mindestanforderungen für WRG-Systeme, wie beispielsweise die Rückwärmezahl und den Temperaturübertragungsgrad. Eine schöne Aufstellung weiterer Normen und VDI Richtlinien stellt der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. zur Verfügung.
Effizienz und Energieeinsparung
Die Effizienz von Wärmerückgewinnungssystemen hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Aktuelle Systeme erreichen Temperaturübertragungsgrade von über 80%. Dies führt zu erheblichen Energieeinsparungen:
– Reduzierung des Lüftungswärmebedarfs um bis zu 90%
– Verringerung der CO2-Emissionen um mehrere Millionen Tonnen pro Jahr
– Senkung der Betriebskosten um bis zu 60% im Jahresmittel
Planung und Dimensionierung
Für eine optimale Auslegung von WRG-Systemen ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Hierbei müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden:
– Luftvolumenströme und Betriebszeiten
– Temperatur- und Feuchtigkeitsdifferenzen zwischen Ab- und Zuluft
– Druckverluste und elektrischer Energiebedarf der Ventilatoren
– Wirtschaftlichkeit und Amortisationszeit
Für detaillierte Informationen zur Planung und Berechnung von WRG-Systemen empfiehlt sich der „Leitfaden für Lüftungs- und Klimaanlagen„.
Feuchterückgewinnung als zusätzlicher Effizienzfaktor
Neben der reinen Wärmerückgewinnung gewinnt auch die Feuchterückgewinnung zunehmend an Bedeutung. Sie verbessert nicht nur das Raumklima, sondern reduziert auch den Energieverbrauch von RLT-Anlagen mit Raumluftfeuchteregelung. In Anlagen mit Kühlfunktion kann die Feuchteübertragung die notwendige Kälteleistung um bis zu 20% reduzieren, was sowohl Investitions- als auch Betriebskosten senkt.
Zukunftsperspektiven und Innovationen
Die Entwicklung im Bereich der Wärmerückgewinnung schreitet stetig voran. Neue Materialien und optimierte Strömungsführungen versprechen weitere Effizienzsteigerungen. Zudem gewinnt die Integration von WRG-Systemen in intelligente Gebäudeautomation an Bedeutung, um den Betrieb noch weiter zu optimieren.
Fazit
Die Wärmerückgewinnung in RLT-Anlagen bietet enormes Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz und Reduzierung von Betriebskosten. Für Fachleute aus den Bereichen Anlagenbau, Heizungstechnik, Lüftungsmontage und Ingenieurwesen ist es unerlässlich, sich mit den neuesten Entwicklungen und Technologien auf diesem Gebiet auseinanderzusetzen.