Seminarprogramm Oktober24 München
Als Basis wird über die kältetechnischen Grundlagen und die geltenden Regelwerke und Gesetze referiert. Zur aktuellen Kältemittelsituation wird informiert und diskutiert. Die Möglichkeit Wärmepumpen als Transformationstechnologie zu nutzen, stehen genauso auf dem Programm wie Erläuterung unterschiedlicher Wärmequellen und Speichertechnologien. Kalt- und Nahwärmenetze werden in der Zukunft verstärkt für Wohnquartiere genutzt werden, mögliche Abwärmenutzung von Rechenzentren stellen hier eine konstante Wärmequelle da. Nutzung flexibler Strompreise stellen für Unternehmen eine Möglichkeit dar, die Betriebskosten zu senken, oft auch in Kombination mit einem BHKW. Realisierte und geplante Projekte werden anschaulich mit großem Praxisanteil in mehreren Vorträgen erläutert, jeweils unterschiedliche Kältemittel, Verdichter Technologien und Wärmequellen finden Einsatz. Schwerpunkt in diesem Seminar sind Anlagen im Bereich von 200 kW bis 50 MW Heizleistung, Temperaturbereiche auf der Wärmesenkenseite bis zu 200°C.
Großwärmepumpen und Hochtemperaturenanwerndungen Seminar
Seminarprogramm | am 23.10.2024 |
---|---|
08:30 – 09:00 | Kaffee & Come together |
09:00 – 09:15 | Begrüßung Florian Fischer & Lars Keller, Seminarübersicht |
09:15 – 09:55 | Kältemittelsituation mit Bezug auf die EU VE 2024-573 Dipl. Ing. Lars Keller, Hitzköpfe-Academy |
09:55 – 10:40 | Marktüberblick Hochtemperaturwärmepumpen – H2O als Kältemittel und Übersicht Verdichter Technologien M. sc. Philip Hofmann, Fraunhofer IEG |
10:40 – 11:10 | Kaffeepause & Networking |
11:10 – 11:45 | Groß- und Hochtemperaturwärmepumpen in der Fernwärme München Patrick Ullmann, SWM – Konzeption Strom und Wärmeerzeugung |
11:45 – 12:25 | Wärmepumpe und KWK – Das Beste aus zwei Welten Ulrich Brinkmann, 2G Energy AG |
12:25 – 13:10 | Rechenzentren nachhaltig gestalten: Abwärmenutzung mit Wärmepumpen Frank Weißenbacher, Finance Director DACH Digital Realty |
13:10 – 14:10 | Mittagessen – Leichtes Buffet |
14:10 – 14:50 | Stufenweise zur Klimaneutralität in der Wohnungswirtschaft Thorsten Weisenstein, Elco GmbH |
14:50 – 15:35 | Grundlagen Wärmequellen und Wärmenetze Volker Stockinger, Energie Plus Concept GmbH / Technische Hochschule Nürnberg |
15:35 – 16:10 | Kaffeepause & Networking |
16:10 – 16:40 | 24 MW Flusswasser Wärmepumpe – Projektierung und erste Betriebserfahrungen Felix Lindau, JCI |
16:40 – 17:15 | Pontons auf dem Fluss – Schwimmende Wärmezentralen Andreas Kaiser, goodmen energy GmbH |
Ab 17:15 | Fragerunde, Zusammenfassung und Ausblick auf 2. Tag Direkt im Anschluss After Work & Come Together & Buffet |
Seminarprogramm | am 24.10.2024 |
---|---|
08:30 – 09:00 | Kaffee & Come together |
09:00 – 09:40 | Strombörse für Unternehmen – Flexible Strompreise ausnutzen Christian Dorfner, SK Verbundenergie AG |
09:40 – 10:30 | Integration von Wärmepumpen im Rechenzentrum der Stadtwerke Norderstedt Dominique Ertelt & Robert Roß FC Gruppe Hamburg / Stadtwerke Norderstedt |
10:30 – 11:00 | Wasserkühlung als Wärmelieferung bei Anpassung von Bestandsrechenzentren Dipl. Ing. (FH) Peter Kaden |
11:00 – 11:30 | Kaffeepause & Networking |
11:30 – 12:00 | Thermische Speicher – Allgemein und in Bezug auf Großwärmepumpen M. sc. Philip Hofmann, Fraunhofer IEG |
12:00 – 13:00 | Thermische Seewassernutzung am Beispiel Tegernsee – Planungsschritte, Potential und Hemmnisse seewasserbetriebener Wärmepumpen Dipl. Ing. (FH) Wolfgang Spiegl, Ing. Wolfgang Spiegl GmbH & Dipl. Ing. Eduard Schiebelbein, Triton Ing. AG |
13:00 – 14:00 | Mittagessen – Buffet |
14:00 – 14:40 | Air is Everywhere – Luftwärmepumpen, aber sicher! Dipl. Ing. Wolfgang Ulrich, Güntner GmbH & Co. KG |
14:40 – 15:20 | NH3 Wärmepumpen mit Lösungskreislauf – für Temperaturen bis 160°C Dr. Klaus Ramming, AGO GmbH Energie + Anlagen |
15:20 – 15:50 | Kaffeepause & Networking |
15:50 – 16:20 | Einbindung dezentraler Quellen in Fernwärmenetze – Planungssicherheit und Betriebsoptimierung mit Digital Twins André Kunigk, Danfoss Climate Solutions District Energy |
16:20 – 16:50 | CO2-Wärmepumpen – Grundlagen transkritischer Bereich – Unter welchen Bedingungen sollte CO2 die erste Wahl sein? Kevin Baumert, Advansor A/S |
ab 16:50 | Fragerunde, Zusammenfassung und Verabschiedung |