Klassifizierung der Luftarten nach DIN EN 16798-3

Published On: 24. Februar 2023By Tags:

Klassifizierung der Luftarten nach DIN EN 16798-3

Wann sprechen wir von Abluft und ab welchen Punkt wird diese zur Fortluft? Wer kann aus dem Stehgreif etwas mit IDA, ETA und EHA anfangen? Der nachfolgende Artikel möchte euch verständlich die verschiedenen Luftarten in der Lüftungs- und Klimatechnik näherbringen und dies an einem Schaubild erklären.

Welche Norm definiert die unterschiedlichen Luftarten?

Die DIN EN 16798 Teil 3 unterteilt die verschiedenen Luftarten in mehrere Klassen, diese sind in Tabelle 1 und Bild 1 näher erklärt und dargestellt. Dabei erfolgt die Klassifikation der betrachteten Luft anhand der Verunreinigung mit Partikeln, Stäuben, Pollen und/oder Gasen. Unterschieden werden Qualitäten der Außenluft (ODA), der Ab- und Fortluft (ETA, EHA) und der Zuluft (SUP). Basis zur Einstufung einer Luftart in eine der Klassen sind Über- oder Unterschreitungen von Grenzwerten zum Beispiel für Partikel (PM10, PM2,5) und Gase (Ozon, SO2, NOx), die von der Weltgesundheitsorganisation vorgegeben sind (Details dazu siehe DIN EN 16798 Teil 3). Die DIN EN 16798-1, Nationale Anhang (NA.) 9 verweist außerdem auf die Leitwerte für die Innenraumluft des Umweltbundesamtes.

Bild 1: Bildliche Darstellung der Luftarten (Quelle: Leitfaden für Lüftungs- und Klimaanlagen, 5. Auflage)

Tabelle 1: Festlegung verschiedener Luftarten nach DIN EN 16798 Teil 3
Wichtig ist eine Beurteilung oder Kenntnis der Luftklasse, um zum Beispiel bei einer schlechten Außenluftqualität ODA durch eine angepasste Luftfiltration im Lüftungsgerät eine gewünschte Zuluftqualität SUP sicherzustellen. Die Klassifizierung nach DIN EN 16798 Teil 3 der Ab- und Fortluft ist in Tabelle 2 ersichtlich. Für Außenluft und Zuluft gelten die Angaben in Tabelle 3.

Tabelle 2: Klassifizierung der Ab- und Fortluft nach DIN EN 16798 Teil 3

Tabelle 3: Klassifizierung der Außen- und Zuluft nach DIN EN 16798 Teil 3

Zusammenfassung:
Anhand der Tabellen und dem Schema wurde Klarheit geschaffen, welche Luftarten es in einem Lüftungs- und Klimasystem geben kann. In der nächsten Ausgabe beschäftigen wir uns mit der CO2-Konzentration in der Außenluft (ODA), der Innenluft (IDA) und der Abluft (ETA).

Newsletter

News & Insights rund um das Thema Wärmepumpe & Co.